Gerd Pfitzenmaier, Sabine Leise

Restrisiko

Was tun im atomaren Ernstfall? So schützen Sie sich und Ihre Kinder

160 Seiten
Broschur
12,5 x 19,0 cm

20. April 2011

2011,
8,95 € (D) / 9,20 € (A) / 14,50 sFr inkl. MwSt.
ISBN 978-3-942166-50-8

 

Angesichts des Katastrophenfalls in Fukushima läuten die deutschen Medien das „Ende des Atomzeitalters" ein. Doch unabhängig von tagespolitischen Entscheidungen hat die Menschheit mit Atomkraftwerken Geister gerufen, die sich nicht einfach abschalten lassen. Informationen über dieses Thema sind deshalb in der aktuellen Situation so wichtig wie nie.

Welche Auswirkungen wird das Unglück in Japan auf Europa haben? Die Erdrotation wird die Wolke in jedem Fall zu uns transportieren, die Frage ist nur, in welcher Konzentration. Und wie sieht es bei unseren Kraftwerken mit der Sicherheit aus? Auch bei uns kann es jederzeit zum Gau kommen, doch was würde ein solcher konkret bedeuten? Was ist ein GAU, Super-GAU und was bedeutet Kernschmelze?

Entgegen den Darstellungen unserer Politiker quer durch alle Parteien ist Atomkraft nicht so unabänderlich, wie gedacht. So verzichten viele Länder und mit Australien sogar ein ganzer Kontinent komplett auf die Nutzung von Atomkraft — weil sie diese ethisch nicht verantworten können. Doch auch wenn in der Folge der Katastrophe von Fukushima alle Atomkraftwerke ausgeschaltet würden, blieben die Gefahren noch lange bestehen.

Wie müssen wir in Zukunft damit umgehen und wie können wir uns und unsere Kinder schützen?


 





Nachrichten und Pressestimmen:





Diese Bücher könnten Sie auch interessieren: